Erasmus+ Homepage
Das Ganerben-Gymnasium hat im Februar 2023 die Akkreditierung als Erasmus+Schule bis 2027 erhalten. Im Rahmen von Erasmus+ Projekten können Mobilitäten von Schüler*innen und Lehrer*innen zu Lernzwecken finanziell unterstützt und die internationale Zusammenarbeit gefördert werden.
Folgende Aktivitäten können durch Erasmus+ gefördert werden:
- Austausch mit Schülergruppen (2-30 Tage)
- Kurzzeitaustausch von einzelnen Schüler*innen (10-29 Tage)
- Schülerpraktikum (10-29 Tage)
- Langzeitaustausch von einzelnen Schüler*innen (30 Tage – 1 Jahr)
- Europaweite Fortbildungen für Lehrkräfte
- Hospitation an europäischen Schulen für Lehrkräfte
- Einladung von Experten*innen
Durch Erasmus+ werden bereits seit 2014 persönliche Begegnungen, der digitale Austausch und gemeinsame Projekte von Schulen und Kits aus ganz Europa gefördert. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf der Medienkompetenz & digitale Bildung, Inklusion & Vielfalt, Green Erasmus & Nachhaltigkeit und Demokratie & Teilhabe.
Wer mehr über das Erasmus+ Programm erfahren möchte, findet auf folgender Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes ausführliche Informationen: https://erasmusplus.schule
Ansprechpartnerinnen am Ganerben-Gymnasium sind Frau Pöhlig (m.poehlig@ganerbengymnasium.de) und Frau Frosch (a.frosch@ganerben-gymnasium.de)
Für das Schuljahr 2024/25 sind folgende Projekte geplant:
- Kurzzeitaustausch einzelner Schüler*innen mit dem Berzsenyi-Daniel-Gymnasium der Künzelsauer Partnerstadt Marcali, Ungarn
- Kurzzeitaustausch einzelner Schüler*innen mit dem Thisted-Gymnasium in Thisted, Dänemark
- Kurzzeitaustausch einzelner Schüler*innen mit dem Collège Jacques Prévert in Herbignac, Frankreich
- Austausch mit einer Schülergruppe mit dem IES Diego Velázquez in Madrid, Spanien
- Austausch mit einer Schülergruppe mit der Nannestad videregaende skole in Oslo, Norwegen
- Europaweite Fortbildungen von Lehrkräften
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Hier erhalten Sie Eindrücke von den bisher durchgeführten Aktivitäten:
Hier erhalten Sie Eindrücke von den bisherigen Austauschen: