Erasmus-Austausch nach Dänemark – Ein Erfahrungsbericht

Vom 3. bis zum 14. September 2024 hatten wir – Moritz, Marius und Daniel – die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus-Programms am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Thisted, Dänemark, teilzunehmen. In diesem Bericht möchten wir einige Eindrücke von unserer Reise teilen.

Schulalltag in Dänemark

Schon am ersten Schultag fiel uns der lockere und persönliche Umgang zwischen Lehrkräften und Schüler/innen auf. So ist es an unserer Partnerschule üblich, die Lehrkräfte mit dem Vornamen anzusprechen – etwas, das für uns zunächst ungewohnt war. Auch der Unterricht selbst wirkt entspannter als in Deutschland. Alle Schüler/innen verfügen über WLAN-Zugang und arbeiten regelmäßig mit eigenen Laptops und Smartphones. In den Pausen stehen verschiedene Freizeitangebote wie Tischtennis, Kicker oder kleine Fitnesseinrichtungen zur Verfügung.

Auffällig war, dass die dänische Schule im Vergleich zu unserer deutschen Heimat eine größere Flexibilität im Schulalltag zeigt – etwa durch wöchentlich wechselnde Stundenpläne. Auch äußere Merkmale wie ein eher informeller Kleidungsstil im Unterricht unterscheiden sich spürbar.

Kulturelle und geschichtliche Eindrücke

Ein besonderes Highlight war unser Besuch im Nationalpark Thy, wo noch heute zahlreiche historische Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zu finden sind. Diese Anlagen, zum Teil mit originaler Ausrüstung, zeugen von der bewegten Geschichte der Region. Im Bunkermuseum Hanstholm konnten wir unser Wissen zu dieser Zeit vertiefen – eine eindrucksvolle und zugleich nachdenklich stimmende Erfahrung.

Kulinarisches und Alltagsleben

Die dänische Küche war für uns eine interessante Entdeckung. Besonders beliebt sind Gerichte mit Fisch oder Schweinefleisch, und das traditionelle Rugbrød (ein dunkles Roggenbrot) ist nahezu überall präsent. Eine weitere Besonderheit ist der sogenannte „Fredagsslik“ – der Brauch, freitags gemeinsam Süßigkeiten zu kaufen, gehört für viele Familien fest zur Woche.

Im Straßenbild dominieren kleinere Fahrzeuge und E-Autos. In puncto Nachhaltigkeit ist Dänemark ohnehin sehr fortschrittlich: Windkraft- und Solaranlagen prägen viele Regionen des Landes.

Ein Fazit

Der Austausch war für uns eine tolle Erfahrung. Die Menschen in Dänemark – besonders unsere Gastfamilien und die Mitschüler/innen des Gymnasiums Thisted – haben uns herzlich aufgenommen. Wir konnten viele neue Eindrücke sammeln, unsere Sprachkenntnisse verbessern und spannende Unterschiede zwischen unseren Ländern kennenlernen. Für uns steht fest: Wir würden jederzeit wieder an einem solchen Austausch teilnehmen.